Sankt Hubertus Kirche (BLASCHETTE)
Une adresse doit être spécifiée pour qu'une carte soit intégrée

Commencez à écrire ici ...

GESCHICHTE


Was die alten Hinweise auf den Ort betrifft, so wurde im Register von Marie Thérèse (1752-1772) für die Herrschaft Meysembourg eine Kapelle in Blaschette verzeichnet. In den 1770er Jahren wurde jedoch vom Landvermesser des Grafen Joseph Jean de Ferraris an der Stelle, wo sich heute die Kirche befindet, kein Gebäude verzeichnet. Das historische Zentrum des Dorfes liegt weiter südlich am Rande des Waldes.
Eine Kuriosität im nahe gelegenen Wald ist die Höhle mit dem Namen "Kapelle Fautelfiels", die in den Fels gehauen wurde. Ihre Ursprünge sind mysteriös und könnten bis in die Jungsteinzeit zurückreichen, da in den nahegelegenen Felsen Felsritzungen und Überreste aus dieser Zeit gefunden wurden. Erst Ende des 18. Jahrhunderts erhielt die Kapelle ihren religiösen Charakter, indem sie während der Französischen Revolution zu einem Zufluchtsort wurde. Hier wurde die Messe heimlich auf dem behelfsmäßigen, in die Wand gehauenen Altar gefeiert. Im Jahr 1840 wurden der heutige Altar und die Statuen, die aus der abgerissenen Kirche von Blaschette stammten, in der Höhle aufgestellt. Die neue Kirche von Blaschette wurde 1842 an der heute bekannten Stelle gebaut, d.h. weiter nördlich als der ältere Dorfkern.
Sie wurde leider bei einem Brand zerstört, der am 8. August 1938 gegen 5 Uhr morgens ausbrach. Einige Kultgegenstände konnten "dank des Mutes der Dorfjugend" gerettet werden, aber alles andere brannte nieder; nur der Glockenturm wurde etwas mehr verschont und überragte die Ruinen. Der Bau der neuen Kirche, die ein wenig daneben stand, wurde von allen Dorfbewohnern finanziert. Sie wurde ein Jahr später nach den Plänen des Escher Architekten Jean Deitz-Kintzelé fertiggestellt und der Bauunternehmer Tretsch aus Mersch übernahm die Ausführung der Arbeiten. Laut André Weyland, dem Präsidenten der Kirchenfabrik von Blaschette, wurde das Gewölbe von Großherzogin Charlotte gestiftet, die die Kirche dank der Holznutzung im nahe gelegenen Grünewald mit Bauholz für den Dachstuhl versorgen konnte. Die Einweihung der Kirche fand am 29. Oktober 1939 statt und die alten Glocken wurden "durch einen Elektromotor in Gang gesetzt, der noch am Tag des Brandes hätte eingebaut werden sollen". Im selben Jahr, 1939, zog anlässlich der Gedenkfeiern zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Luxemburgs ein Wagen, der die Kirche von Blaschette in Miniaturform darstellte, durch die Straßen von Mersch.

ÄUSSERE UND INNERE BESCHREIBUNG

Die Kirche wurde auf originelle Weise auf einem rechteckigen Grundriss mit einem imposanten, seitlich versetzten Glockenturm errichtet. Ein überdachter Vorbau, den man durch einen doppelten Spitzbogen im rechten Winkel betritt, führt zur Eingangstür. Ein großes rundes Buntglasfenster mit einem Kreuz dominiert die Hauptfassade. Darunter befindet sich ein Steinrelief des Heiligen Hubertus von Aurelio Sabbatini. Das Dach erstreckt sich über zwei Ebenen, die das Kirchenschiff in der Höhe und den Chor (mit der Sakristei als Ausbuchtung) in der Tiefe bedecken. Das Dach ist original, mit Ausnahme der Spitze der Sakristei und des Glockenturms, die erneuert wurden. Der Anstrich der Außenfassade (sowie des Innenraums) wurde 2017 von Miro Fassaden sàrl aus Remerschen erneuert.
Das einzige Kirchenschiff mit einer kompakten rechteckigen Form wird von einem Tonnengewölbe überdacht. Ein dicker Triumphbogen markiert die klare Trennung vom Chor mit seinem ebenfalls tonnenförmigen, aber niedrigeren Gewölbe. Er bildet eine harmonische Einheit mit den spitz zulaufenden Laibungen, die die Glasfenster einrahmen.
Alle Glasfenster der Kirche wurden 1938 von Linster nach den Entwürfen von Notker Decker angefertigt. Es besteht ein dringender Restaurierungsbedarf, da sie sich absenken. Die 6 Glasfenster im Kirchenschiff stellen die 7 Sakramente dar: die 3 Sakramente der christlichen Initiation: Taufe, Firmung (die Eucharistie wird nicht durch ein Glasfenster dargestellt), die Sakramente der Heilung: Versöhnung und Krankensalbung und die Sakramente der Bindung: Weihe, Ehe.

Zwei Glasfenster mit den Symbolen Christi beleuchten die linke Seite des Chors; dieser endet in einem flachen Kopfende, das mit einem 1963 von Emile Weber gemalten Fresko geschmückt ist. In den 1980er Jahren wurde eine graue Farbschicht auf dem Kopfende angebracht, die die Zeichnungen des Freskos umreißt. In jüngerer Zeit wurden außerdem einige Sondierungen durchgeführt.
Die Sakristei befindet sich auf der rechten Seite des Chors. Man betritt sie durch eine einfache Tür, die jedoch mit einem Glasfenster in Form eines Kreuzes verziert ist. Im Inneren der Tür befindet sich eine Folge von drei schönen Glasfenstern, die mit typografischen Schriftzeichen illustriert sind.
Am Fuße des Turms, gegenüber der Eingangstür, befindet sich hinter einer schönen schmiedeeisernen Tür eine Taufkapelle, deren Glasfenster die Arche Noah in drei Teilen darstellen:
"Hoffnung", "Glauben" und "Liebe". Das runde Taufbecken wurde in denselben geäderten Marmortönen wie der Hauptaltar gestaltet. Der Deckel, der den Taufstein verschließt, wurde von dem Kunstschmied Michel Haagen angefertigt.
Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurde der Chorraum durch neue Stufen erweitert, die weiter vorne angebracht wurden und Zugang zu einem offeneren Raum bieten. Der gesamte Bodenbelag für diesen Bereich wurde daher ausgetauscht, im Gegensatz zu den anderen Bodenbelägen in der Kirche, die im Original erhalten blieben. Wie üblich wurde ein neuer, dem Volk zugewandter Altar aufgestellt. Die Seitenaltäre wurden jedoch entfernt und durch Marmorkonsolen ersetzt, die mit dem neuen Altar vor dem Volk identisch waren. Auf der linken Seite trägt die Trösterin der Betrübten in der rechten Hand ein Zepter und in der linken Hand das sitzende Jesuskind mit einem Reichsapfel, einer Weltkugel und einem Kreuz; beide haben eine Königskrone auf dem Kopf. Auf der rechten Seite trägt Joseph das Jesuskind auf dem Arm.

360°-Ansichten des Kircheninneren, klicken Sie auf das Bild und zoomen Sie, um mehr Details zu sehen.

Der Hochaltar aus geädertem Marmor stammt aus der Entstehungszeit der Kirche, ebenso wie der Kreuzweg aus Holz mit Flachrelief. Der Beichtstuhl stammt ebenfalls aus den 1930er Jahren im Art-déco-Stil und mit Art-déco-Typografie.
Über der Empore, die über eine originale Terrazzotreppe zu erreichen ist, dominiert eine Jüngstengerichtsrosette mit Engeln und ihren Posaunen die Hauptfassade der Kirche. Diese wurde vor 4-5 Jahren von einer deutschen Firma restauriert. Darunter befinden sich 3 kleine Glasfenster mit folgenden Botschaften auf ihren Umrissen: « AUF DICH O HERR HABE ICH GEHOFFT - IN EWIGKEIT WERDE ICH NICHT ZU SCHANDE »; HALTET EURE LAMPEN BEREIT DENN IHR WISSET NICHT WANN DER HERR KOMMT; « ICH BIN GEKOMMEN UM FEUER AUF
DIE ERDE ZU SENDEN U. ICH WILL DAS ES BRENNE ».
Eine neue elektronische Orgel der Marke Ahlborn wurde 1997 angeschafft; das alte Kléber-Klavier ist noch in einem Nebenraum auf der Empore zu sehen.
Die beiden Glocken wurden 1860 von den Gebrüdern Mabilon aus Saarburg gemeinsam mit Bénigne Eisenbach aus Luxemburg für die Kirche in Blaschette gegossen: Die "Hubertus" gewidmete Glocke hat einen Durchmesser von 93 cm und wiegt 500 kg; die "Maria" gewidmete Glocke hat einen Durchmesser von 88 cm und wiegt 400 kg.


ZUSAMMENFASSUNG


Das Gebäude stellt mit seiner ursprünglichen Architektur aus den 1930er Jahren, die vom Architekten Jean Deitz-Kintzelé entworfen wurde, dem Steinrelief des Heiligen Hubertus von Aurelio Sabbatini, dem Mobiliar wie dem Hauptaltar und dem Baptisterium aus Marmor sowie den restaurierungsbedürftigen Glasfenstern von Linster ein schützenswertes Kunstwerk dar. Die starke Beteiligung der Bevölkerung am Wiederaufbau der Kirche nach dem Brand macht sie zu einem relevanten Element der lokalen Geschichte. Das Ensemble ist aus historischer und architektonischer Sicht von öffentlichem Interesse und sollte geschützt werden.

Sankt Elisabeth Kirche (DIPPACH)
Diese Seite ermöglicht Zahlungen über Stripe